Chorjugendverbandstag 2023

Die Chorjugend des EJC griff auf bewährte Erfahrungen aus der Pandemie zurück und führte ihren Chorjugendverbandstag 2023 wieder online durch. Neben der weiterhin angespannten Situation der Kinder- und Jugendchöre war die Herausforderung, geeignete Chorleiter zu finden, Bestandteil der Diskussionen. Auch in diesem Jahr plant der EJC einen Kinder- und Jugendchortag – dieses Mal im Weststadtzentrum Aalen-Hofherrnweiler.

Am 12. März fand der diesjährige Chorjugendverbandstag des Eugen-Jaekle-Chorverbands (EJC) statt. Auf Basis der gemachten Erfahrungen während der Pandemie wurde die Veranstaltung auch 2023 wieder online über die Plattform ZOOM durchgeführt. Grund hierfür war unter anderem die sehr überschaubare Teilnahme der Mitgliedsvereine am Chorjugendverbandstag im vergangenen Jahr vor Ort in Unterschneidheim. „Die höhere Teilnehmerzahl bei den Online-Veranstaltungen spricht einfach für sich“, so Michaela Ruf, Vorsitzende der Chorjugend im EJC, in ihrer Begrüßung. Immerhin könne der Chorjugendverbandstag so einfach, ressourcenschonend und mit Blick auf die Freizeitgestaltung möglichst familienfreundlich gestaltet werden.

Zum Einstieg übergab Ruf das Wort an die Teilnehmenden für eine kurze Vorstellungsrunde. Von allen vier Chorbezirken Heidenheim, Aalen, Bopfingen und Ellwangen hatten sich Vertretende von acht der insgesamt 20 Mitgliedschöre eingeschaltet und nutzten die Gelegenheit, sich selbst und ihre Chöre vorzustellen. Die Lage der Chöre zeigte sich dabei durchwachsen: Einige Chöre freuten sich über positive Entwicklungen wie anstehende Konzerte; andere berichteten über die anhaltenden Konsequenzen aus der Pandemie. Viele Kinder- und Jugendchöre mussten während der Zwangspause Federn lassen. Es sei herausfordernd, den Mitgliederschwund wieder aufzuholen und die Kinder und Jugendlichen zurück in die Chöre zu holen. „Umso schöner, dass unsere Online-Veranstaltung offensichtlich der richtige Schritt war, um unsere Vereine zusammenzubringen und über Möglichkeiten zu sprechen, wie wir die Chorjugend stärken können“, so Rainer Grundler, Vorsitzender des EJC, in seinem Grußwort.

Langjährige Funktionäre der Chorjugend verabschiedet

Mit etwas Wehmut, aber vor allem viel Dankbarkeit durfte Chorjugendvorsitzende Ruf zwei langjährige Verbandsfunktionäre aus ihren Ämtern verabschieden. Sieben Jahre lang hatte Tanja Köppel das Amt der Kassenprüferin in der Chorjugend des EJC begleitet. Für ihr großes Engagement und ihren langen Atem bedankte sich Ruf bei ihr. Auch Sonja Falkenstein wurde aus ihrem Amt als Beiratsmitglied verabschiedet. Sie war nach langjährigem Engagement als Chorbegleiterin in ihrem Heimatverein der Sänger-Eintracht Sontheim 2017 in den Beirat der Chorjugend gewählt worden. Die Vorsitzende zeigte sich dankbar für Falkensteins stets engagiertes Mitgestalten und Mitdenken.

Kinder- und Jugendchöre kämpfen weiterhin

In ihrem Bericht lies Chorjugendvorsitzende Ruf das vergangene Jahr Revue passieren. Herausragend sei vor allem der Kinder- und Jugendchortag auf Schloss Kapfenburg gewesen. Unter dem Motto „Ein Lied woll´n wir singen – von der Kapfenburg in die Welt“ waren im Juli 2022 auf Schloss Kapfenburg sechs Kinderchöre aus dem EJC sowie elf zertifizierte Carusos-Kindergärten und -Kindertagesstätten zusammengekommen, um gemeinsam auf großer Bühne zu singen. Mit Blick auf die notwendigen finanziellen Ressourcen und den Aufwand, die in das Event gesteckt wurden, werde es allerdings schwer wiederholbar sein – zumindest in naher Zukunft.

Insgesamt zeigte sich Ruf auch in diesem Jahr alarmiert über die Situation der Kinder- und Jugendchöre im Verband. Vor allem die Jugendchöre sehen sich weiterhin mit enormen Problemen konfrontiert. „Es ist eine große Wandlung zu spüren. Jugendliche brauchen offensichtlich ein ganz anderes Abholen und Mitnehmen als Kinderchöre“, schätzte Ruf die angespannte Situation der Jugendchöre im EJC ein. Hier seien umso mehr Kreativität und Pragmatismus gefragt, um ansprechende Angebote für Jugendliche zu schaffen. Ähnliches gelte auch für die Kinderchöre – wenn auch die Lage hier nicht ganz so angespannt sei.

Fehlende Chorleiter erschwere Aktivitäten von Kinder- und Jugendchören

In der Aussprache zu den Berichten wurde die Schwierigkeit diskutiert, geeignete Chorleiter für Kinder- und Jugendchöre zu finden. Oft würden Vereine über Monate und sogar Jahre eine geeignete musikalische Leitung für ihre Chöre suchen, häufig ohne Erfolg. Michaela Ruf machte dabei auf die Weiterbildungsmöglichkeiten des Verbandes aufmerksam. „Man muss nicht Musik studiert haben, um Chorleiter zu sein“, so Ruf. Mit den Fortbildungen könne man auch musikbegeisterte Vereinsmitglieder zu Chorleitern machen.

Auch angehende oder langjährige Musiklehrer an Schulen oder Erzieherinnen und Erzieher von Kindereinrichtungen anzusprechen, wurde als eine Möglichkeit aufgebracht, um geeignete Chorleiter für die Kinder- und Jugendchöre zu finden. Man müsse alle Wege ausprobieren und mehrgleisig fahren. „Es gibt hier keine Blaupause“, so Ruf. „Es lohnt sich auf jeden Fall, verschiedene Wege auszuprobieren.“

20230312 Chorjugendverbandstag
Klappt auch digital: Der Chorjugendverbandstag fand 2023 wieder online statt.

Vorstand einstimmig entlastet und neue Kassenprüferin gewählt

Die tadellose Kassenführung machte es den Kassenprüfern um Tanja Köppel leicht, die Entlastung der Kassenführer Tobias Brenner und Sabrina Rader vorzuschlagen. Ihre Arbeit sowie die der gesamten Vorstandschaf der EJC-Chorjugend wurde im Anschluss gewürdigt: Sie durften sich über eine stimmige Entlastung durch die Stimmberechtigten freuen.

Mehrere Ämter standen bei den anschließenden Wahlen zur Besetzung aus. Zum einen warb die Vorstandschaft für das Amt des stellvertretenden Chorjugendvorsitz. Ebenso standen die Ämter der Beisitzer sowie der Kassenprüfung zur Wahl. Für das Amt der Kassenprüfung stellte sich Elisabeth Weber-Benz zur Wahl, in das sie einstimmig von den stimmberechtigten Vereinsvertretern gewählt wurde. Mit großem Bedauern seitens der Vorstandschaft konnte für das Amt des stellvertretenden Chorjugendvorsitz erneut kein Anwärter gefunden werden; gleiches galt für die Ämter des Beisitz.

Vorfreude auf den Kinder- und Jugendchortag im Juli 2023

Positiv gestimmt blickte Ruf auf ein großes Event, welches im Sommer stattfinden wird. Denn auch 2023 plant die Chorjugend wieder einen Kinder- und Chorjugendtag für alle Kinder- und Jugendchöre im Verband. Unter dem Motto „Klappe auf – Song ab!“ werden die teilnehmenden Chorformationen am 8. Juli um 16 Uhr im Weststadtzentrum Aalen-Hofherrnweiler Liedbeiträge aus Film- und Fernsehen präsentieren. Die Veranstaltung wird im Konzertmodus stattfinden und mit professioneller Tontechnik begleitet. Dennoch soll es ein kostenloses Event für die Chöre sein: „Für eine rege Teilnahme wollen wir das Angebot so möglichst niederschwellig gestalten“, erklärte Vorsitzende Ruf. Interessierte Chöre können sich noch bis zum 31. März für die Veranstaltung anmelden. „Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und einen tollen, bunten Tag“, so Ruf.

Bericht: Lena Wendnagel

Chorbezirk Heidenheim wählt neue Vorsitzende

Mit Johanna Thumm von der Sänger-Eintracht Sontheim wählten die Mitgliedschöre des Chorbezirks Heidenheim am vergangenen Freitag eine neue Bezirksvorsitzende im Eugen-Jaekle-Chorverband. Die 23-Jährige ist die jüngste Vorsitzende in der Geschichte des Chorbezirks.

Am vergangenen Freitag, dem 10. März 2023 führte der Chorbezirk Heidenheim des Eugen-Jaekle-Chorverbands (EJC) seinen alljährlichen Chorbezirkstag durch. Vertretende von 18 der insgesamt 38 Mitgliedschören hatten den Weg in die Hungerbrunnenhalle in Heuchlingen gefunden. Gastgeber des Abends war die Chorgemeinschaft Dettingen-Heuchlingen, deren Chor unter stellvertretender Leitung von Heike Laib die Veranstaltung musikalisch begleitete.

Chöre und Publikum fiebern Auftritten entgegen

Bezirksvorsitzende Renate Kraus und Ortsvorsteherin Marianne Renner betonten in ihren einleitenden Grußworten, wie groß die Sehnsucht und Motivation für das gemeinsame Singen und vor allem gemeinsame Auftritte bei den Chören seien. Seit März 2022 finde der Chorbetrieb überwiegend unter „normalen“ Umständen statt; für 2023 planen viele Chöre bereits erste Auftritte nach der Zwangspause. Und auch das Publikum zeige sich regelrecht erleichtert, dass Konzerte als wichtige Kulturveranstaltungen wieder anlaufen. „Die Chorgemeinschaft wird wieder glänzen“, so Renner abschließend in ihren Grußworten.

Wertschätzende und kreative Vereinsarbeit wichtiger denn je

Mit Blick auf die Teilnehmerzahl am Bezirkstag zeigte sich EJC-Vorsitzender Rainer Grundler heuer zufrieden. „Immerhin fünf Chöre mehr als beim letzten Bezirkstag in Fleinheim“, erklärte er. Sorgen mache dem Vorstandsteam jedoch, dass immer mehr Vereine mit dem Anliegen auf sie zukommen, ihre Vereine auflösen zu wollen. Es sei nicht von der Hand zu weisen, dass vor allem die Pandemie diesen Trend verstärkt habe. Die Zwangspause hätte die Lust am Vereinsleben noch mehr sinken lassen. „Wer sich jetzt nicht kümmert, darf sich nicht wundern, wenn sich aktive Sängerinnen und Sänger nicht mehr wertgeschätzt fühlen und ihre Freizeit anderweitig verbringen wollen“, so Grundler. Es seien jetzt mehr denn je kreative Lösungen gefragt, um den Chorgesang zu erhalten. Eine Möglichkeit seien Kooperationschöre oder Neugründungen von Chorgemeinschaften über Ortschaften hinweg; Beispiele gäbe es im Bezirk einige, unter anderem in Nattheim. Genauso wichtig sei es, modern in der Öffentlichkeit aufzutreten, egal ob es um die Chorkleidung, Website oder eine moderne Chorliteratur gehe.

23-Jährige Johanna Thumm zur neuen Bezirksvorsitzenden gewählt

Auch im Vorsitz der vier EJC-Bezirke Heidenheim, Aalen, Bopfingen und Ellwangen gibt es aktuell viel Dynamik und personelle Wechsel. Über die neue Anwärterin für den Vorsitz des Bezirks Heidenheim freute sich die EJC-Vorstandschaft besonders: Mit Johanna Thumm habe man eine „junge, engagierte Sängerin gefunden, die anpackt und die Zukunft des Chorgesangs aktiv mitgestalten will“, so Grundler. Die 23-Jährige ist seit 2022 Vorsitzende der Sänger-Eintracht Sontheim; zuvor hatte sie dort zwei Jahre lang das Amt der Schriftführerin inne. Sie machte bereits früh in ihrem Amt als Vorsitzende auf sich aufmerksam, als sie mit Unterstützung ihres Vorstandsteams einen Zukunftsworkshop für den Verein durchführte.
Wenig überraschend wurde Thumm bei der anschließenden Wahl einstimmig in das Amt der Vorsitzenden des EJC-Bezirks Heidenheim gewählt. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und die vielen neuen Erfahrungen, auch wenn es sicherlich herausfordernd wird“, so Thumm. Im Bezirk Heidenheim sind 38 Chöre organisiert; er ist damit der größte Bezirk im EJC. „Wir wünschen Johanna viel Freude, Erfolg und gutes Gelingen für ihr neues Amt“, so Grundlers Vorsitzender-Kollege Günter Hopfensitz. Einen großen Dank sprach er Renate Kraus aus, die dem Heidenheimer Bezirk sechs Jahre lang erfolgreich vorstand, seit 2019 in alleiniger Verantwortung. „Sie hat einen super Job gemacht und mit viel Engagement den Bezirk geleitet und es sich dabei stets zum Anspruch gemacht, für alle da zu sein“, berichtete Hopfensitz.
Ähnlich wie im Bezirk Bopfingen vollzieht sich damit jetzt auch im Heidenheimer Chorbezirk ein Generationenwechsel. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Johanna und darauf, gemeinsam mit ihr den Chorgesang im Bezirk noch zukunftsfähiger zu gestalten“, erklärte Grundler abschließend.

20230310 Kraus Thumm HDH
Generationenwechsel im Vorsitz des Heidenheimer Chorbezirks: Renate Kraus (links) übergab das Zepter an Johanna Thumm.

20230310 BezirksvorsitzendeHDH

 

Von links: Tobias Brenner (EJC-Finanzvorsitzender), Günter Hopfensitz (EJC-Vorsitzender), Renate Kraus (ehemalige Vorsitzende des Chorbezirks Heidenheim), Johanna Thumm (neue Bezirksvorsitzende), Rainer Grundler (EJC-Vorsitzender) und Michaela Ruf (EJC-Vorsitzende der Chorjugend) beim Heidenheimer Chorbezirkstag.

Bericht: Lena Wendnagel

Hans Zyhajlo gibt Zepter an jüngere Generation weiter

Bezirksversammlung Thomas Weik und Dana Erck stehen Bopfinger Eugen-Jaekle-Chorverband vor. 

2023 Bezirkstag Bopfingen Schwaepo 01

Ehrung beim Generationenwechsel (v.l.): Verbandsvorsitzender Rainer Grundler, Chorjugendvorsitzende Michaela Ruf, Florian Uhl, Hans Zyhajlo, Verbandsvorsitzender Günter Hopfensitz, Geschäftsstellenleiterin Petra Kempf, Finanzvorsitzender Tobias Brenner. Foto: mj

„Musik ist meine Heimat,“ mit diesen Worten verabschiedete sich Hans Zyhajlo nach 23 Jahren aus dem Bezirksvorstand des Eugen-Jaekle-Chorverbandes. Seit 2008 war er der Vorsitzende des Bezirks Bopfingen, nun gab er das Zepter an die nächste Generation weiter.

Im Foyer der Unterschneidheimer Turnhalle trafen sich die Sänger und Sängerinnen aus dem EJC-Bezirk zu ihrer Bezirksversammlung. Zur Begrüßung und zum Abschluss sorgte der Gastgeber, der Liederkranz Unterschneidheim um Dirigenten Hubert Haf mit ihren Liedern für die passende Atmosphäre.   Aus den Redevorträgen war deutlich herauszuhören, wie sehr die Corona-Pandemie gerade den Chören geschadet hatte. Dabei sind es gerade die Chorgemeinschaften, die in vielen Orten als erste Vereine eingetragen wurden. So auch in Unterschneidheim, wie Ortsvorsteher Stefan Hönle in seinem Grußwort berichtete.

In seinem letzten Bericht als Vorsitzender sagte Hans Zyhajlo: „Singen heißt verstehen“. Er informierte über die Aktivitäten und appellierte an die Mitglieder: „Lasst den Chorgesang nicht untergehen“. Gerade durch den Gesang werden soziale Kontakte gepflegt. „Sänger dienen der Gemeinschaft,“ war sein Kredo. Er wünschte sich, dass diese Begeisterung an die junge Generation weitergegeben wird. Mit lang anhaltendem Applaus und Standing Ovation wurde Zyhajlo daraufhin geehrt. Verbandsvorsitzender Rainer Grundler berichtete in seiner Rede von den zahlreichen Anfragen, die er bezüglich Wahlen in den Vereinen erhalten hatte. „Ein Verein braucht eine Mitgliederkultur,“ sagte Grundler im Rückblick auf die Corona-Zeit. Dazu gehörte es für ihn, sich um die Mitglieder auch in einer solchen Zeit zu kümmern. Er gab Tipps für die Neumitgliederwerbung und für rechtliche Fragen, die er immer wieder erhält.

Dem scheidenden Vorsitzenden des Bezirks Bopfingen Hans Zyhajlo bescheinigte er: „Hans war ein Kümmerer“.

Zusammen mit Hans Zyhajlo stellte auch der zweite Bezirksvorsitzende Florian Uhl nach 15 Jahren sein Amt zur Verfügung. Sie haben den Bezirk vom Karteikasten ins digitale Zeitalter geführt. Die beiden haben in ihrer Amtszeit die moderne Musik und die Tradition des Chorgesangs gepflegt.

Bei den Wahlen wurden dann Thomas Weik vom Liederkranz Unterschneidheim und Dana Erck vom Liederkranz Bopfingen als neue Bezirksvorsitzende einstimmig gewählt. Damit hat sich ein Generationenwechsel beim Eugen-Jaekle-Chorverband vollzogen. Beide Vorsitzenden gelten als Macher, was in diesen Zeiten für einen Chorverband eine wichtige Eigenschaft ist.

 ©Schwäbische Post | 08.03.2023 | mj


 

Dem EJC wurden verschiedene Chorsätze überlassen, welche gerne an Interessierte kostenlos weitergegeben werden.

Kontakt:

Günter Hopfensitz

Johannesstr. 16

73488 Ellenberg

Tel: 07962 8571

 

Übersicht der zur Verfügung stehenden Notensätze:

>>>Excel-Datei (zum Download)

 


 

Ehrungsveranstaltung Bezirk Aalen im Eugen-Jaekle-Chorverband

 

IMG 0702

Die Jubilare des Abends

Der Ehrungsabend des Bezirks Aalen im Eugen-Jaekle-Chorverband fand am 13.11.2022 im Forum in Hüttlingen statt.

Die Chorfreunde Hüttlingen waren Gastgeber und umrahmten die Ehrungen der Jubilare im Bezirk Aalen mit seinem gemischten, sowie Jugend- und Kinderchor unter der Leitung von Roswitha Maul musikalisch.

Bürgermeister Ensle, begrüßte die Gäste am „geographischen Mittelpunkt“ des Ostalbkreises, als Vertreter der Gemeinde Hüttlingen und würdigte die Verdienste der Jubilare.

Frank Hosch, als Bezirksvorsitzender, war seine Freude anzusehen, dass nach zwei Jahren, bedingt durch die Pandemie, wieder ein Ehrungsabend durchgeführt werden konnte.

Die Situation für die rund 55000 Chöre mit 2,1 Millionen Mitgliedern in Deutschland sei nicht einfach gewesen. Umso mehr müsse man nun in die Zukunft sehen und die Wunden heilen.

"Das Singen bewirkt Freude und bewirkt ganz nebenbei kostenlos ein langes Leben – ganz ohne Rezept" - betonte Rainer Grundler, der Vorsitzende des Chorverbandes.

Die Jubilare wurden für 10,30,40,50,60,65 und sogar 70 Jahre aktive Singetätigkeit durch die drei Dachverbände Eugen Jaekle Chorverband, Schwäbischer Chorverband und den Deutschen Chorverband geehrt. Die Ehrungen wurden überreicht durch die Verbandvorsitzenden Günter Hopfensitz und Rainer Grundler, sowie Michaela Ruf- Vorsitzende der Chorjugend im Verband und Frank Hosch als Bezirksvorsitzender in Aalen.

Birgitte Koch vom Liederkranz Fachsenfeld wurde zudem für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Ehrenamt ausgezeichnet.

Hosch bedankte sich bei allen Anwesenden für die festliche Feier und bei den Organisatoren der Chorfreunde für die Unterstützung, stellvertretend nannte er hier den Vorsitzenden Thomas Rettenmaier.

Abschließend sang man noch einige gemeinsame Lieder.

Nachfolgende Personen wurden geehrt:

 

 

 >>Zur Fotogalerie>>

©Hüttlingen, November 2022 | Frank Hosch Bezirksvorsitzender Aalen im EJCV