Zu Beginn der Weihnachtsfeier: die Kleinsten vom Schulchor im Rahmen der Kooperation Schule/Verein - die Premiere mit „Im Advent, im Advent“; „Fröhliche Weihnacht“ und „Weihnacht ist auch für mich“. In seiner Begrüßung rief Vorsitzender Martin Balle zu friedlichen Weihnachten auf, dass der Stern der Hoffnung und des Lichtes Liebe bedeutet und Glück und Hoffnung in unser Leben bringen soll. Mit dem spanischen „Feliz Navidad“ verabschiedeten sich die jungen Sängertalente unter der Leitung von Peter Waldenmaier.

 

Die Ehrungen der singenden und fördernden Mitglieder stellten einen wichtigen Höhepunkt dar und spiegeln die Zugehörigkeit im über 173 Jahre rührigen Chorverein mit den zahlreichen Chorformationen wider. Sängerbund-Vorsitzender Martin Balle betonte, dass der Geist der Tradition und des Brauchtums bei der tatkräftigen Chorbewegung eindrucksvoll vorgelebt werde und schöne Chorprojekte durch die Chorsängerinnen und Chorsänger umgesetzt würden. Die Jubilare erhielten die Ehrenurkunden und wurden mit Ehrennadeln und Geschenken ausgezeichnet. Die Ehrungen im Einzelnen:

 

Singende Mitglieder:

5 Jahre aktive Mitgliedschaft

  • Hausmann Carola

15 Jahre aktive Mitgliedschaft

  • Grunwald      Gabriele
  • Grunwald      Marina

20 Jahre aktive Mitgliedschaft

  • Minder Kerstin
  • Soutschek Herbert

25 Jahre aktive Mitgliedschaft

  • Dempewolf Horst
  • Post Irmgard

 

Fördernde Mitglieder

25 Jahre passive Mitgliedschaft

  • Hosch Irmgard

40 Jahre passive Mitgliedschaft

Ernennung zum Ehrenmitglied

  • Frank Lydia
  • Salzmann Regine
  • Schramm Walter

50 Jahre passive Mitgliedschaft

  • Dr. Gebert Herbert
  • Gutheiß Anton
  • Hurler Franz
  • Strohmaier Oscar

60 Jahre passive Mitgliedschaft

  • Bayer Stefan
  • Hassinger Alfons

Der Männerchor brachte das „Trommellied“ und die „Weihnachtsglocken“ zum Auftritt ehe Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter die Traditionen und Werte des Sängerbundes in den Mittelpunkt seiner weihnachtlichen Inspiration stellte. Weihnachten sei das Fest des Zusammenhalts und der Freude und dankte besonders den langjährigen Aktivisten für ihre Verbundenheit und den Einsatz in Jahrzehnten der Zeitepoche „Kultur und Gemeinsamkeit“. Besonders warb Roderich Kieswetter, die eintreffenden Flüchtlinge mit offenen Armen zu empfangen und Ihnen eine neue Heimat zu bieten. Diese Chance müsse den Menschen gewährt werden. Dabei seien die Vereine ebenfalls eine wichtige Brücke, so Kiesewetter. Der Frauenchor brachte das Chorlied „Still, weils Kindlein schlafen will“ stilvoll zu Gehör und der Gemischte Chor intonierte mit seinen glasklaren Stimmen: „Weihnachten bin ich zu Haus“ und „…denn es ist Weihnachtszeit“. In seinen Gedanken zur Weihnacht interpretierte Pfarrer Ulrich Marstaller das Weihnachtsgeheimnis. In seinen eigenen Worten solle die Wehnacht zur Weihnacht werden und das Christkind Freude in viele Wohnungen bringen. Die Sinfonietta Oberkochen-Königsbronn brachte unter Leitung von Andreas Hug die musikalischen Werke: „Rendez-Vous“, „Auf einem Persischen Markt“, „A dream of Christmas“ und „Sancturay of the Hearth“ zu Gehör und begeisterte mit diesem Auftritt das musikalische Zusammenspiel von Chorgesang und Streichinstrumenten.

 

Danach sang musica é die internationale Weihnacht mit „Winter Wonderland“, „The very best time of year“, „A star is shining tonight“ und „Christmas in the old man’s hat“. Die gesamten Chorformationen stellten sich zum Finale: “Weihnachtszeit, du stille Zeit” kam zum Auftritt – den Abschluß bildete seit Jahrzehnten - des 1950 in diesem Chorsatz komponierten Männerchorliedes - das achtstimmige “Stille Nacht heilige Nacht”. Mit weihnachtlichen Wünschen dankte Martin Balle abschließend allen Akteuren und dem neuen Chorleiter Peter Waldenmaier für ein vielseitiges schönes Weihnachtskonzert.

 

Jubilarinnen und Jubilare des Sängerbundes mit Vorsitzendem Martin Balle, Chorleiter Peter Waldenmaier, MdB Roderich Kiesewetter, Pfarrer Andreas Macho und Pfarrer Ulrich Marstaller